Gehaltene Vorträge
- Geschichte als Deutungsmuster für das Jetzt – das Jetzt als Deutungsmuster für die Geschichte. Altgläubige Wahrnehmungen der frühen Reformation in Deutschland. Konferenz: Les enjeux du discours historique à l’époque moderne, CIERA/Université Paris IV-Sorbonne, 18.03.2011.
- Sie tun es im Affekt… Praktiken mit religiösen Artefakten als Ausdruck altgläubiger Zugehörigkeiten in der frühen Reformation. Konferenz: Kulturen des Affektiven. Die Künste im Spannungsfeld von religiösem Erleben und ästhetischer Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit, Freie Universität Berlin, 13.04.2012.
- Nach ‚alter Gewohnheit‘? Kulturen und Zugehörigkeiten der Altgläubigen im Reich während der frühen Reformation. Forschungskolloquium Frühe Neuzeit, Universität Heidelberg, 13.7.2012.
- Alter Glaube mit neuer Bedeutung. Praktiken, Kulturen und Zugehörigkeiten der Altgläubigen im Reich während der frühen Reformation. Sommerkurs: Rituale in Reformation und Konfessionalisierung, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, 02.-06.9.2012.
- Ein Zisterzienserabt als Praxeologe? Überlegungen zu einer Religions-Kulturgeschichte des Sozialen anhand von Paul Bachmanns ‘Von ceremonien der kirchen’ (1537). Konferenz: Sozialgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit nach dem Cultural Turn, Universität Zürich, 23.-24.11.2012.
- Devenir ‘catholique’ aux premières années de la Réforme. Pratiques, distinctions et appartenances. Séminaire des doctorants EA REIGENN, Université Paris IV-Sorbonne, 20.4.2013.
- Wenn der Junge für das Alte ist. Ein Familien-Flugschriftenstreit aus der frühen Reformationszeit”. Konferenz: Die Dynamik des Polemischen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, Universität Erfurt, 16.-18.5.2013.
- Objets sacrés, objets distinctifs. Culture matérielle et appartenances catholiques à l’aube de la Réforme allemande. Doktorandenseminar: Sacrés liens! Étudier les liens en sciences sociales des religions, École des hautes études en sciences sociales, Paris (CEIFR, CARE), 07.1.2014.
- Retrouver la “vraie” religion? Les déplacements des catholiques d’Ulm vers les cultes interdits après la Réforme (1531-1548). Seminar: Droit, espaces, appartenances. Étaticités fractales à l’époque moderne, École des hautes études en sciences sociales, Paris, 06.3.2014.
- Staatlichkeiten des Alten Reichs und altgläubige Kulturen in der frühen Reformationszeit. Konferenz: L’historiographie du Saint-Empire à l’époque moderne, EHESS, Paris, 16.-18.10.2014.
- Wie aus Christen “Katholiken” werden. Altgläubige Distinktionen und Zugehörigkeiten im Alten Reich und Frankreich während der frühen Reformation. Frühneuzeitkolloquium, Humboldt-Universität zu Berlin, 19.11.2014.
- Wie aus Christen “Katholiken” werden. Altgläubige Distinktionen und Zugehörigkeiten im Alten Reich und Frankreich während der frühen Reformation. Forschungskolloquim Frühe Neuzeit, Universität Tübingen, 01.12.2014.
(Stand: 17.01.2015)