Heute ist meine Rezension des letzten Buchs von Jacques Le Goff auf H-Soz-u-Kult erschienen. In “Faut-il vraiment découper l’histoire en tranches” (Paris, 2014) plädiert Le Goff nachvollziehbar für die Eingliederung des 16. und 17. Jahrhunderts in ein “langes Mittelalter”. Darüber hinaus denkt er auf anregende Weise über die historische Epochenbildung und die Konstruktion zeitlicher Kategorien in der Geschichtswissenschaft nach. Meine Empfehlung: unbedingt lesen!
Schlagwort-Archive: Historiker
Auf der Suche nach dem Kanon der Geschichte
Alles hat vor ein paar Tagen angefangen mit einem Tweet:
Welche Bücher sollte jeder #Historiker gelesen haben? #leseliste
— Marc Mudrak (@MarcMudrak) July 26, 2014
Um zu erklären, wie es zu dieser Frage kam, muss ich etwas weiter ausholen. Denn auch Tweets haben manchmal längere Vorgeschichten.
Während meiner Jahre in Frankreich ist mir in den Buchhandlungen, Bibliographien und Gesprächen etwas aufgefallen, was ich so aus Deutschland nicht kannte: Links des Rheins gibt es eine Art Kanon der großen historischen Wissenschaftsliteratur und Autoren (es sind tatsächlich vor allem Männer). Die meisten meiner Kollegen und Freunde haben sie gelesen oder sind zumindest in der Lage, über sie zu diskutieren. Es gibt also ein paar Bücher und Namen, die man drauf haben muss. Wie kommt das? Auf der Suche nach dem Kanon der Geschichte weiterlesen
Historiker werden im 20. Jahrhundert: Das Interviewbuch von Jacques Le Goff (1996)
Jacques Le Goff ist am 1. April 2014 im Alter von 90 Jahren in Paris verstorben. Er war ein Historiker von beeindruckender Schaffenskraft. Sein letztes Buch, eine Denkschrift zur Periodisierung der Geschichte, in der er die Frühe Neuzeit dem Mittelalter einverleibte, ist noch kurz vor seinem Tod erschienen.1 Der Mediävist gab den Annales entscheidende Impulse, war Präsident der VI. Sektion der École pratique des hautes études und der École des hautes études en sciences sociales. Montags war er bei Radio France Culture mit seiner Sendung “Les lundis de l’histoire” zu hören.
Bereits 1996 erschien ein Interviewbuch, in dem Le Goff auf sein Leben und Werden als Historiker in der Nachkriegszeit und sein Wirken als arrivierter Ordinarius in Paris zurückblickt. Passend der Titel: “Une vie pour l’histoire” (Paris, La Découverte, 1996, ND 2010). Darin beschreibt er seine berufliche und persönliche Laufbahn und denkt über deren Einfluss auf seine Art, Geschichte zu schreiben, nach. Er gibt Einblicke in seine Ausbildung als Nachwuchswissenschaftlern in den schwierigen Jahren nach der “Libération” 1944. Er beschreibt seine Freundschaften und gibt seine Eindrücke etwa von Fernand Braudel preis, den er als großen Wissenschaftler, aber mitunter schwachen Charakter darstellt. Historiker werden im 20. Jahrhundert: Das Interviewbuch von Jacques Le Goff (1996) weiterlesen
- Le Goff, Jacques: Faut-il vraiment découper l’histoire en tranches? (La Librairie du XXIe siècle), Paris, Seuil, 2014. Ich rezensiere das Bauch für H-Soz-u-Kult. [↩]