Schlagwort-Archive: Deutsch-französisch

“Les mots du Saint-Empire” : ein nützliches deutsch-französisches Glossar

Das Problem kennt jeder, der nicht in der Sprache der Quellen schreibt: die Übersetzung komplexer zeitgenössischer Begriffe. Dafür haben Falk Bretschneider und Christophe Duhamelle von der EHESS Paris nun ein Online-Glossar herausgegeben. Eine Autorengruppe übersetzt darin wichtige Begriffe der Frühen Neuzeit vom Deutschen ins Französische. Dazu liefern die Autoren längere französische Erläuterungen der Termini.

Das Glossar ist hier online zugünglich.

(Bild: Willi Heidelbach, Metal movable type, CC BY-SA 3.0)

Auf der Suche nach dem Kanon der Geschichte

Alles hat vor ein paar Tagen angefangen mit einem Tweet:

Um zu erklären, wie es zu dieser Frage kam, muss ich etwas weiter ausholen. Denn auch Tweets haben manchmal längere Vorgeschichten.

Während meiner Jahre in Frankreich ist mir in den Buchhandlungen, Bibliographien und Gesprächen etwas aufgefallen, was ich so aus Deutschland nicht kannte: Links des Rheins gibt es eine Art Kanon der großen historischen Wissenschaftsliteratur und Autoren (es sind tatsächlich vor allem Männer). Die meisten meiner Kollegen und Freunde haben sie gelesen oder sind zumindest in der Lage, über sie zu diskutieren. Es gibt also ein paar Bücher und Namen, die man drauf haben muss. Wie kommt das? Auf der Suche nach dem Kanon der Geschichte weiterlesen

Reformhoffnung oder politischer Büttel? Papst Hadrian VI. (1522-23) aus Pariser Perspektive

Über Papst Hadrian VI. (1459-1523) gehen die nationalen und konfessionellen Meinungen in Europa seit Jahrhundert weit auseinander. Mal galt der gebürtige Niederländer als Vorbote der katholischen Reform, mal als verhasster Austeritätsprediger aus Nordeuropa. Manche sahen in ihm einen ungeeigneten, schwächlichen Staatsmann, andere heben seine ansatzweisen Bemühungen um Ausgleich zwischen den rivalisierenden politischen Blöcken Habsburg und Frankreich hervor. Eine zeitgenössische Pariser Quelle schärft dabei den Blick auf die spezifisch französische Wahrnehmung des letzten nicht-italienischen Papstes vor Johannes Paul II.

Meist wurde besonders die unterschiedliche Wahrnehmung im Alten Reich und Rom betont. Während altgläubige deutsche Flugschriftenautoren kurzfristig große Hoffnungen in den neuen Mann auf dem Stuhl Petri setzten, lästerten die Römer bald über den angeblich kunstfeindlichen Biertrinker aus dem Norden. Anfängliche Sympathie schlug in Ablehnung und Feindseligkeit um. Dieser Papst passte nicht in das Mikrosystem des römischen Klientelismus, zumal vor der Konklavereform von 1621/22. Im Reich hingegen beeindruckte Hadrian mit einer auf dem Reichstag von Nürnberg 1523 durch Nuntius Chieregati abgegebenen Erklärung, die Missstände in der Kirchenhierarchie anerkannte und in drastischen Worten Abhilfe versprach.

Papst Hadrian VI. (Jan van Scorel, 17. Jhd.). Quelle: wikimedia commons.
Papst Hadrian VI. (Jan van Scorel, 17. Jhd.). Quelle: wikimedia commons.

Bei meinen Recherchen habe ich einen zeitgenössischen französischen Blick auf Hadrian VI. gefunden, der insofern überrascht, als dass er die Reformfrage völlig außen vor lässt, auch auf die kulturelle Ablehung durch die Römer nicht eingeht und den Niederländer auch politisch in ein anderes, stärkeres Licht rückt.

Die Quelle ist das Ego-Dokument eines unbekannten (anti-evangelischen und deshalb für meine Forschungen interessanten) Parisers, das wohl im zweiten Drittel des 16. Jahrhunderts verfasst wurde. Die Identität des Autors ist bis heute nicht geklärt. In dem Dokument nennt er weder seinen Namen noch beschreibt er explizit persönliche Erlebnisse. Vielmehr handelt es sich um eine Art Notizbuch, das politische, militärische und religiöse Ereignisse reflektiert und aus Pariser Perspektive bewertet sowie die Rückwirkungen auf die Hauptstadt des Königreichs Frankreich beschreibt.

Nach der kurzen Beschreibung der Wahl und Fakten zur Person Hadrians kommt der unbekannte Pariser zur Sache. Der neue Mann auf dem Stuhl Petri sei zwar unter großen Ehren im Konklave gewählt worden, doch: “ce fut l’Empereur qui le fit faire, afin de le favoriser en ses guerres, contre le roi de France.” Dann wird nüchtern der Lebensweg des gelehrten Klerikers nachgezeichnet. So wirklich qualifiziert habe ihn aber nichts für das Amt, denn: “Il fut fait pape par la brigue de l’Empereur.” Dann folgt die Beschreibung des weiteren Wegs Hadrians nach Rom, wo er ehrenhaft empfangen worden sei. Zur Person des Papstes selbst stellt der Chronist dann nur noch dessen Tod fest.1

Hadrian erscheint in dieser Beschreibung als anti-französischer, politischer Schachzug des Kaisers. Dabei ist der historische Kontext wichtig: Frankreichs Franz I. und der Habsburger Kaiser Karl V. führten in Oberitalien Krieg. Es war der Auftakt zu einem jahrzehntelangen Duell. Frankreich fühlte sich “eingekreist” von Habsburgern im Osten (Altes Reich), im Süden (Italien) und im Westen (Spanien). Hadrian ist in dieser Darstellung auf den politischen und kaiserlichen Aspekt seiner Wahl beschränkt. Seine Rolle als Marionette von Karl V. sei allein die Unterstützung des aktuellen Kriegs gewesen. Nur eine Intrige (brigue) habe ihn auf den Stuhl Petri gebracht.

Hadrian solle so Frankreich politisch-militärisch schwächen – und Franz I. reagiert. Wie der unbekannte Chronist weiter berichtet, habe der König am 8. Juni 1523 auf den Marktplätzen von Paris verkünden lassen, dass fortan alle Personen- und Geldtransfers nach Rom verboten seien. Der Briefverkehr sollte durch eine extra eingesetzt Kommission überwacht werden.

Der unbekannte Chronist spiegelt wohl die Wahrnehmung eines Großteils der Pariser Bevölkerung wieder. Von Reformhoffnungen, die auf den Papst projiziert worden sind, fällt kein Wort. Aber auch nicht von der Indifferenz und Ablehnung durch die römische Bevölkerung und Klientelnetzwerke. Schließlich wird kein Scheitern des Papstes in der ihm mutmaßlich zugedachten Mission bemerkt. Die politisch-militärische Linie hält er in dieser Darstellung weiter im Sinne Habsburgs aufrecht. Deshalb ist der Pariser Boykott nötig. Als Staatsmann im Sinne von Karl V. reüssiert der neue Papst also.

Hadrian stirbt nach einer kurzen Amtszeit am 14. September 1523. Dem Pariser Unbekannten galt er als Teil einer anti-französischen politisch-militärischen Struktur, die vorerst auch sein Nachfolger fortsetzen sollte.

  1. Journal d’un bourgeois de Paris au temps de François Ier, 2. Bde. (Sources de l’histoire de France), Clermont-Ferrand, Éditions paleo, 2001, hier Bd. 1., S. 78-80. []

Immer wieder montags: Historiographie bei Radio “France Culture”

Wer erinnert sich noch an das Literarische Quartett? Kritiker um Marcel Reich-Ranicki und Hellmuth Karasek zerrissen oder sakralisierten zwischen 1988 und 2001 regelmäßig und mit regelmäßiger Verve aktuelle Belletristik.

Immer wieder montags...
Immer wieder montags…

Eine mitunter vergleichbare Institution gibt es beim französischen Radiosender France Culture. Jede Woche am Montag läuft dort die einstündige und abwechselnd von vier renommierten Historikern moderierte Sendung Les lundis de l’histoire, in der aktuelle historische Werke besprochen werden. Die Sendung ist live, zu Gast sind die Autoren selbst (anders als im Literarischen Quartett) und weitere Spezialisten. Es entsteht eine muntere Debatte, für die das besprochene Buch vielfach nur als Aufhänger dient.

In Deutschland sind die Lundis de l’histoire kaum bekannt – und das sollte sich ändern. In französischen Fachkreisen sind die Lundis Kult. Das liegt nicht nur an der Qualität der Debatten und der guten Themenwahl, sondern auch an den Moderatoren: Roger Chartier, Jacques Le Goff, Michelle Perrot und Philippe Levillain. Der Gesprächston bleibt, dem Format der Gastgeber angemessen, verbindlich-angeregt, höflich aber doch konsequent in der Meinung. Die Themen, die besprochenen Bücher und die Gäste decken ein weites Feld der aktuellen französischen Geschichtswissenschaft ab. Eine Auswahl aus den neuesten Folgen: Verbrechen und Strafe im Mittelalter (18.3.2013), Tendenzen und Visionen in der neuen Generation französischer Wissenschaftler (04.3.2013) oder die Muslime und Europa (04.2.2013). Auf der Homepage der Lundis de l’histoire sind die Folgen der vergangenen Monate abrufbar. Es lohnt sich!

“Faire des sciences sociales”. Was Historiker daraus machen können

Was sind, wo sind und wie sind die Sozialwissenschaften in den humanities zu Beginn der 10er Jahre? Dazu liefert ein ambitioniertes Publikationsprojekt der Ecole des hautes études en sciences sociales Paris nun einen wirklich empfehlenswerten, umfassenden, kontroversen und pointierten Blick. In drei Bänden erschien im November 2012 “Faire des sciences sociales” in den éditions EHESS – sozial- und kulturwissenschaftlich arbeitende Historiker/innen sollten sie kennen.

Die drei Bände von “Faire des sciences sociales”.
Quelle: http://lettre.ehess.fr/4525

Die Reihe beinhaltet drei Bände, die es – wie im Bild – auch zum günstigen Gesamtpreis von 45 Euro in einer Box gibt. Diese befassen sich mit (1) “Critiquer” (2) “Comparer” und (3) “Généraliser” als den drei Hauptaufgaben der Sozialwissenschaften. In jedem Band nehmen Autor/innen aus den verschiedensten Fakultäten der EHESS zu dem Hauptthema Stellung, meist unter Bezugnahme auf das eigene Forschungsgebiet. Doch sind die Beiträge bewusst so allgemein gehalten, dass alle aus den humanities von der Lektüre profitieren.

Die Bände reflektieren natürlich besonders die Sozialwissenschaften der EHESS nach dem “cultural turn” der 1990er Jahre. Während in Deutschland und der Schweiz das Soziale häufig noch gegen das Kulturelle gestellt wird, bilden beide in Frankreich eine selbstverständliche, produktive Einheit. Schon Roger Chartier sprach vor fast 25 Jahren von einer Wende von der histoire sociale du culturel hin zur histoire culturelle du social. Wenn ich mein Dissertationsthema in Deutschland vorstelle, spreche ich (eigentlich gegen meine Überzeugung) von einer “Kulturgeschichte der Altgläubigen”, in Frankreich von einer “Sozialgeschichte”.

Für Historiker/innen halten die drei Bände eine Menge spannender, interessanter und anregender Einsichten bereit. In Band eins (“Critiquer“) befasst sich etwa Jean-Pierre Cavaillé mit der seit Hegel aktuellen Frage, ob Historiker/innen das, was sie an sozialen, politischen und kulturellen Zusammenhängen vor Augen haben, zur Beschreibung und gedanklich-diskursiven Fixierung in Kategorien packen dürfen. Didier Fassin stellt die Anthropologie – eine der methodisch-theoretischen Implusgeberinnen moderner Sozialwissenschaften – als eine “pratique critique” dar. Auch Gesellschaftskritisches bleibt nicht aus. David Martimort kritisiert und dekonsturiert die Expertengesellschaft des 21. Jahrhunderts.

Band zwei (“Comparer“) befasst sich mit dem sozialwissenschaftlichen Vergleich. Ein Ausschnitt: Mir fällt natürlich gleich der Beitrag von Bruno Karsenti auf, in dem er (nach langer Zeit erstmals wieder) einen strukturalistischen Ansatz für die Religionssoziologie diskutiert. Frédéric Joulian fragt danach, ob und wie man das nicht-Vergleichbare vergleichen kann. Welcher Historiker stand noch nicht vor diesem Problem?

Band drei (“Généraliser“) fragt nach den (möglichen-unmöglichen) Generalisierungen. Auch dieser Teil ist für Historiker/innen höchst interessant, denn besonders in Deutschland gehört die zusammenfassend-einordnende Konzeptbildung schon in das Schlusswort der ersten Hausarbeit. Die Beiträge befassen sich u.a. mit dem methodischen Weg von der Einzahl zum repräsentativen Allgemeinen. Anregend ist auch der Beitrag von Michel de Fornel: das Undefinierte generalisieren. Oder aber das Kulturübergreifende generalisieren, wie bei Jocelyne Dakhlia (Europa und der Islam im Kontakt im frühneuzeitlichen Mittelmeer).

Ich bin jedenfalls sehr angetan von der ersten Lektüre. Deutschland sollte die drei Bändchen aus Frankreich entdecken! Man muss (und soll auch nicht) alle Positionen und Methoden daraus teilen oder gar anwenden. Die Lektüre ist aber auf jeden Fall ein Gewinn und ein Gedankenbeschleuniger – und sei es nur beim Schmökern.

Deutsch-französische Forschungen über das Alte Reich: der Blog

Seit November läuft in Paris das deutsch-französische Projekt über “Histoire du Saint-Empire. Regards croisés franco-allemands”. Ziel der Unternehmung ist es, Forscherinnen und Forscher von beiden Seiten des Rheins zusammenzubringen und neue Perspektiven auf die Geschichte des Alten Reichs zu entwickeln.

Dazu gibt es auch einen Blog mit vielen weiteren und aktuellen Informationen.