Dissertationsprojekt

 

Im Jahr 2017 wird es ein halbes Jahrtausend her sein, dass Martin Luther mit seinem Thesenanschlag den symbolträchtigen Anfangspunkt zu dem setzte, was später der geschichtliche Komplex der Reformation werden sollte. Doch von dieser vielleicht wichtigsten und nachhaltigsten Gesellschaftsspaltung der europäischen Geschichte ist bisher nur die Hälfte bekannt. Denn „Reformation“ ist nicht nur die Bezeichnung für institutionelle und theologische Veränderungen auf der evangelischen Seite, sondern bezeichnet auch eine ganze Epoche: die Reformationszeit. Dabei wird seit Jahrhunderten in großem Umfang über Luther, Zwingli, Calvin und die evangelischen Bewegungen geforscht. Die frühen Gegner der Reformation hingegen sind bis heute in einer historiographischen Grauzone versunken. Abgesehen von der Rolle einiger „katholischer“ Theologen und Fürsten ist über die andere Hälfte der reformatorischen Gesellschaftsspaltung in ihrer sozial-kulturellen Tiefe und Breite wenig bis nichts bekannt.

In diesem Dissertationsprojekt steht daher explizit die Aktualisierung und Herausbildung nicht-evangelischer, altgläubiger Kulturen und Zugehörigkeiten während der frühen Reformation im Mittelpunkt. Der Prozess der allmählichen Diversifizierung und zunehmenden (distinktiven) Heterogenität der Religionskulturen ist ein europäisches Phänomen. Exemplarisch sollen in diesem Projekt ausgewählte Räume aus dem Alten Reich und Frankreich untersucht und verglichen werde. Das Ende der Untersuchung um das Jahr 1540 erklärt sich dadurch, dass ab diesem Zeitpunkt wichtige Vertreter der frühen Reformationsgeneration allmählich sterben, die Religionsgespräche im Reich scheitern und mit Calvin die Reformation in Frankreich eine neue Richtung bekommt. Im Alten Reich werden (1) Altbayern mit einem Schwerpunkt auf dessen östlichen Teil, den Stiften Passau und Regensburg sowie der Reichsstadt Regensburg, (2) die Reichsstadt Ulm, deren ländliches Territorium und Grenzräume und (3) Ostwestfalen untersucht. Aus Frankreich werden (4) die Stadt Rouen in der Normandie und (5) die Hauptstadt Paris untersucht. Beide Gebiete waren früh von evangelischen Kulturformen und den damit vermutlich verbundenen “altgläubigen” Aktualisierungen berührt. Das Quellenkorpus soll einen möglichst breiten Zugriff ermöglichen und setzt sich u. a. zusammen aus Justizdokumenten, Suppliken, Rats- und Ständeprotokollen und Visitationsakten. Selbstzeugnisse ermöglichen zusätzliche, personalisierte “Tiefenbohrungen”.

Neben diesen Untersuchungen aus der “realen” Geschichte stelle ich die das Studium von ca. 100 deutschsprachigen und 15 französischen Flugschriften altgläubiger Atuoren. Damit sollen die subjektiven Repräsentationen des Eigenen und des Anderen sowie der sozial-religiösen Entwicklungen analysiert werden.

Folgende Fragestellungen leiten dabei durch das Projekt:

  • Wie bilden sich distinktive nicht-evangelische bzw. altgläubige soziale und religiöse Zugehörigkeiten im sozialen Feld der frühen Reformation heraus?
  • Wie finden diese Kulturen und Zugehörigkeiten ihren Ausdruck in Praktiken und bildhaften Repräsentationen?
  • Wie eignen sich die Altgläubigen Räume an bzw. distinguieren eigene und andere Räume?
  • In welchen Zeitkulturen leben die nicht-Evangelischen?

Dabei konzentriert sich die Studie vorwiegend auf das für die Altgläubigen kulturell Distinktive, also auf die Momente der Abgrenzung, des Unterschieds und des Konflikts. Denn in diesen kommen nicht nur Wahrnehmungen, Deutungen und soziale Beziehungen zum evangelischen „Anderen“ zum Vorschein, sondern auch das, was in präzisen Fällen den Unterschied für die altgläubige Zugehörigkeit ausmacht. Wie im Gegenlicht wird, vorerst meist bei bestimmten Kristallisationsmomenten (etwa in der Fasten- und Osterzeit, während der sonntäglichen Messe oder im Raum vor religiösen Artefakten), das sonst nicht explizierte Eigene sichtbar.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search