Archiv der Kategorie: Open Access

Drei neue Rezensionen erschienen

In diesen Tagen sind drei neue Rezensionen erschienen, die ich für die Zeitschrift für Historische Forschung und für Francia-Recensio geschrieben habe.

Für die ZHF 41-1 (2014) bespreche ich:

  • Jürgen Macha/Anna-Maria Balbach/Sarah Horstkamp (Hg.): Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Perspektiven, Münster u.a. 2012.
  • Anna Marie Johnson/John A. Maxfield (Hg.): The Reformation as Christianization. Essays on Scott Hendrix’s Christianization Thesis (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 66), Tübingen 2012.

Für Francia-Recensio 2014-2 bespreche ich:

  • Alexandra Bamji/Geert H. Janssen/Mary Laven (Hg.): The Ashgate Research Companion to the Counter-Reformation, Farnham, 2013.

Dieser Beitrag ist hier in Open Access zu lesen.

(Bild: Till Krech: Bücher (7304171958), CC BY 2.0)

Tagungsbericht online: “Die Dynamiken des Polemischen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit”

Bei H-Soz-u-Kult ist der Bericht zur Tagung “Die Dynamiken des Polemischen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit” erschienen. Teresa Baier resümiert die Vorträge und Diskussionen vom 16. bis 18. Mai 2013 in Erfurt.

Kolorierter Holzschnitt (1557) der Leipziger Disputation zwischen Johannes Eck und Martin Luther (1519). Quelle: wikimedia commons, Torsten Schleese).
Kolorierter Holzschnitt (1557) der Leipziger Disputation zwischen Johannes Eck und Martin Luther (1519). Quelle: wikimedia commons, Torsten Schleese).

In eigener Sache erlaube ich mir eine kleine Korrektur zur Zusammenfassung meines Vortrags (“Wenn der Junge für das Alte ist. Ein Familien-Flugschriftenstreit aus der frühen Reformationszeit”). Das fränkische Adelsgeschlecht, dessen Flugschriftenkonflikt ich untersucht habe, heißt nicht Frankenberg – sondern Schwarzenberg.

“Sehepunkte” mit Sonderteil zur frühneuzeitlichen Religionsgeschichte in Ost-/Südosteuropa

Für alle, die es noch nicht gesehen oder die es übersehen haben: “Sehepunkte” hat in der aktuellen Ausgabe (6/2013) einen ausführlichen Sonderteil mit Rezensionen zur Reformations- und Konfessionsgeschichte in Ost- und Südosteuropa.

(Maciej Szczepaniak:
(Maciej SzczepaniakBooks by maciekSz (1), CC-BY 2.0)

Johannes Wischmeyer (Mainz) hat die Beiträge organisiert und acht Kritiker/innen dafür zusammengebracht. Diese geben einen umfassenden Einblick in den Stand der osteuropäischen Forschung. Die meisten der besprochenen Bücher sind in osteuropäischen Sprachen geschrieben und somit für viele westeuropäische Historiker/innen bzw. Historiker/innen mit einem westeuropäischen Schwerpunkt leider unzugänglich.

Die Besprechungen leisten somit auch einen Beitrag zum Wissenstransfer. Wer sich für die Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit interessiert, dem/der seien also die aktuellen “Sehepunkte” sehr ans Herzg gelegt.

Francia-Recensio: meine Besprechung von Robert Sauzet, “Religion et société à l’époque moderne” ist online

BücherAm 8. April erschien meine Rezension zu “Religion et société à l’époque moderne” von Robert Sauzet bei Francia-Recensio. In dem 2012 erschienenen Sammelband bringt Sauzet seine Artikel aus fünf Jahrzehnten zusammen. Ein Werk, das vom Suchen und Finden der neuen Religionsgeschichte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeugt. Reinschauen lohnt sich.

Stephen Greenblatt und der Augenblick in Heidelberg

Prof. Stephen J. Greenblatt
Quelle: Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Am 27. November hielt Prof. Stephen Greenblatt (Harvard) die Heidelberger Akademie-Vorlesung 2012 in der Alten Aula der Ruperto Carola. Greenblatt ist Autor des Weltbestsellers “Die Wende. Wie die Renaissance begann” (engl. 2011, dt. 2012). Er sprach über “Alien Visions: The Renaissance Reception of Lucretius”. Hier ist meine Reportage (“Der Augenblick ist alles”) über den Abend für die Rhein-Neckar-Zeitung.

Rez. zu: G. Wassilowsky, Die Konklavereform Gregors XV. (2010)

Hier der Link zu meiner ersten Rezension vor mehr als einem Jahr auf H-Soz-u-Kult. Ich kritisiere darin die Ritualtheorie und deren Fehler in der sonst hervorragenden Studie von G. Wassilowsky über die Konklaverefom Papst Gregors XV. im Jahr 1621/22 – eine Reform, die das letztlich bis heute gültige Papstwahlrecht nach langen Querelen hervorgebracht hat. Ein spannender Blick durch das Schlüsselloch des Vatikans.