In diesen Tagen sind drei neue Rezensionen erschienen, die ich für die Zeitschrift für Historische Forschung und für Francia-Recensio geschrieben habe.
Jürgen Macha/Anna-Maria Balbach/Sarah Horstkamp (Hg.): Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Perspektiven, Münster u.a. 2012.
Anna Marie Johnson/John A. Maxfield (Hg.): The Reformation as Christianization. Essays on Scott Hendrix’s Christianization Thesis (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 66), Tübingen 2012.
Für Francia-Recensio 2014-2 bespreche ich:
Alexandra Bamji/Geert H. Janssen/Mary Laven (Hg.): The Ashgate Research Companion to the Counter-Reformation, Farnham, 2013.
Kürzlich ist meine Rezension zu Gesa STEDMAN, Cultural Exchange in Seventeenth-Century France and England, bei Francia-Recensio (Ausgabe 2013-4) online erschienen. Hier geht es zur Besprechung.
Bei H-Soz-u-Kult ist der Bericht zur Tagung “Die Dynamiken des Polemischen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit” erschienen. Teresa Baier resümiert die Vorträge und Diskussionen vom 16. bis 18. Mai 2013 in Erfurt.
Kolorierter Holzschnitt (1557) der Leipziger Disputation zwischen Johannes Eck und Martin Luther (1519). Quelle: wikimedia commons, Torsten Schleese).
In eigener Sache erlaube ich mir eine kleine Korrektur zur Zusammenfassung meines Vortrags (“Wenn der Junge für das Alte ist. Ein Familien-Flugschriftenstreit aus der frühen Reformationszeit”). Das fränkische Adelsgeschlecht, dessen Flugschriftenkonflikt ich untersucht habe, heißt nicht Frankenberg – sondern Schwarzenberg.
Johannes Wischmeyer (Mainz) hat die Beiträge organisiert und acht Kritiker/innen dafür zusammengebracht. Diese geben einen umfassenden Einblick in den Stand der osteuropäischen Forschung. Die meisten der besprochenen Bücher sind in osteuropäischen Sprachen geschrieben und somit für viele westeuropäische Historiker/innen bzw. Historiker/innen mit einem westeuropäischen Schwerpunkt leider unzugänglich.
Die Besprechungen leisten somit auch einen Beitrag zum Wissenstransfer. Wer sich für die Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit interessiert, dem/der seien also die aktuellen “Sehepunkte” sehr ans Herzg gelegt.
Am 8. April erschien meine Rezension zu “Religion et société à l’époque moderne” von Robert Sauzet bei Francia-Recensio. In dem 2012 erschienenen Sammelband bringt Sauzet seine Artikel aus fünf Jahrzehnten zusammen. Ein Werk, das vom Suchen und Finden der neuen Religionsgeschichte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeugt. Reinschauen lohnt sich.
Der Bericht über den Sommerkurs “Rituale in Reformation und Konfessionalisierung” ist seit heute bei H-Soz-u-Kult online. Franziska Neumann und Sebastian Frenzel blicken zurück auf die fünf Tage in Erlangen im September 2012 – und kurz auch auf meine Präsentation.
Prof. Stephen J. Greenblatt Quelle: Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Am 27. November hielt Prof. Stephen Greenblatt (Harvard) die Heidelberger Akademie-Vorlesung 2012 in der Alten Aula der Ruperto Carola. Greenblatt ist Autor des Weltbestsellers “Die Wende. Wie die Renaissance begann” (engl. 2011, dt. 2012). Er sprach über “Alien Visions: The Renaissance Reception of Lucretius”. Hier ist meine Reportage (“Der Augenblick ist alles”) über den Abend für die Rhein-Neckar-Zeitung.
Auf H-Soz-u-Kult ist heute meine Rezension zu S. Scott Dixon, Contesting the Reformation, 2012, erschienen. Darin auch mehr zur Debatte um Religion in der Geschichtswissenschaft, Sinn und Unsinn der kulturwissenschaftlichen Religionsgeschichte und persönliche Religiosität von Historikerinnen und Historikern.
Die Habilitation von Annette Vowinckel, in der die Autorin radikal den Individualitätsbegriff der Renaissance-Forschung dekonstruiert. Alles ist relational! Eine auch methodisch innovative Studie über Ideen, Selbstverständnis des Menschen und Bilder. Hier geht es zur Besprechung.
Eine tolle französische Neuerscheinung voll Kultur- und Kulturtransfergeschichte. Methodisch meist modern und mit interessanten Vergleichen – aus einem vielleicht etwas (zu) weiten Feld… Hier geht es zur Besprechung auf H-Soz-u-Kult.
Hier der Link zu meiner ersten Rezension vor mehr als einem Jahr auf H-Soz-u-Kult. Ich kritisiere darin die Ritualtheorie und deren Fehler in der sonst hervorragenden Studie von G. Wassilowsky über die Konklaverefom Papst Gregors XV. im Jahr 1621/22 – eine Reform, die das letztlich bis heute gültige Papstwahlrecht nach langen Querelen hervorgebracht hat. Ein spannender Blick durch das Schlüsselloch des Vatikans.
Die Entstehung 'katholischer' Zugehörigkeiten im Alten Reich und Frankreich (1517-1540)