Das große Plus der Cotutelle

Vor einer Woche wurde ich in Paris promoviert. Im Mai hatte ich meine Dissertation an der Universität Heidelberg und der École des hautes études en sciences sociales Paris eingereicht. Dreieinhalb Jahre und fast 700 Seiten Cotutelle – was hat diese Promotionsform gebracht? In meinem letzten Blogbeitrag möchte ich dazu einige Überlegungen anstellen. Meine Schlussfolgerung: Die Vorteile der Cotutelle überwiegen eindeutig die Nachteile.

  • Einer der großen Vorzüge besteht sicherlich darin, eine längere Zeit im Ausland leben zu können. Das muss man mögen, aber für den, der es mag, ist es in der Promotion besonders bereichernd – denn man ist nicht mehr auf ein festes Studienprogramm verpflichtet, sondern kann sich seine Seminare und den Zeitplan der Forschung selbst einteilen. Promotionszeit im Ausland ist gefühlt und in der Praxis freier und noch interessanter als die Studienzeit.
  • Zwei Doktorväter oder -mütter kümmern sich um das Promotionsprojekt. Der Doktorand bekommt  Input von zwei Fachleuten, die sich intensiver mit dem Projekt befassen als ein Zweitbetreuer. Als besonders gewinnbringend habe ich die regelmäßigen gemeinsamen Treffen empfunden, in denen es auch zu verschiedenen Meinungen der Betreuer kommen kann – als Doktorand kann man dann wählen, kombinieren, abwägen. Jedenfalls bergen verschiedene Perspektiven auf die eigene Arbeit großen Gewinn, Kritik und Lob sind eindringlicher und präziser. Am besten klappt das, wenn die Betreuer die Sprache des jeweils anderen verstehen und sich auch in der Wissenschaftskultur der Gegenseite auskennen. Andernfalls kann ein weiterer Tutor, z. B. aus der Graduiertenschule, als Vermittler hilfreich sein.
  • Durch die Aufenthalte im Gastland, durch Konferenzen, den Besuch von Seminaren und, ja, auch durch den Kontakt mit der Administration taucht der Doktorand in die Wissenschaftskultur zweier Staaten ein. Dabei nimmt er Anregungen für die eigene Seite mit und liefert gegebenenfalls Anregungen für die Gastseite, etwa was die Gestaltung von Konferenzen und Seminaren (die in Frankreich ganz anders ablaufen als in Deutschland). Der Doktorand wird zum Kulturvermittler. Wichtig dabei: Gelassenheit, Offenheit und Zurückhaltung.
  • Spezifischer für Geschichtswissenschaftler: Die deutsche und die französische Historiographie könnten unterschiedlicher kaum sein. Franzosen legen den Schwerpunkt gerne auf große Räume und längere Zeitspannen (vgl. die aktuelle Ausgabe der “Annales”), sehen die langen Linien, beziehen geographische Faktoren stärker mit ein, denken mehr über Zeitlichkeit als über Chronologie nach und kümmern sich eher wenig um die Detail-Datierungsfragen einzelner Ereignisse. Verbindet man beide Historiographien, ist der Gewinn enorm. Auch Widersprüche sind nicht schädlich. Neue Saat für ausgelaugten Wissenschaftsboden.
  • Jede nationale Wissenschaft – und von der Existenz derselben muss bis auf Weiteres ausgegangen werden – hat eigene Begrifflichkeiten, Konzepte und Theorien. Diese werden in der Ausbildung oft als gegeben gelehrt und angenommen. Sie sind schlichtweg normal. Jeder deutsche Frühneuzeit-Historiker weiß, was mit Territorialisierung oder Konfessionalisierung gemeint ist. Oder was eine Freie Reichsstadt war. Diese Konzepte und Begriffe zu übersetzen und den französischen Kollegen bedeutungsmäßig nahezubringen, bedarf einer sprachlichen und inhaltlichen Auseinandersetzung mit den liebgewonnenen Konventionen. Durch die Übersetzung werden sie infrage gestellt, eröffnen sich neue Perspektiven und Mehrwerte. Die Übertragung eines Konzepts oder eines Begriffs in die Wissenschaft und die Sprache des Gastlands bedeuten immer auch eine Weiterentwicklung des Konzepts und des Begriffs. Andersrum können Theorien und Konzepte aus dem Ausland importiert und weiterentwickelt werden.
  • Abschließend: die persönliche Entwicklung während der Cotutelle. Gemeinhin ist man während der Promotion ja schon ein wenig älter als zu Studienzeiten. Man hat sich weiterentwickelt, verändert. Das heißt, man erlebt den Aufenthalt im Ausland auf eine neue, andere Art und Weise. Man hat andere Interessen, findet Gefallen am Umgang mit anderen Menschen und stellt neue Fragen. Eine faszinierende Erfahrung, die ich jedem wünsche, der gerne über den Tellerrand der alma mater blickt.

Mit diesem Beitrag schließe ich diesen Promotionsblog. Als Archiv bleibt er natürlich erhalten. Meine Bibliographie, meinen CV und das Vortragsprogramm halte ich weiterhin aktuell. Schaut also ab und zu vorbei.

Einstweilen möchte ich noch auf eine kürzlich erschienene und eine demnächst erfolgende Publikation von mir aufmerksam machen:

“La construction matérielle du catholicisme allemand au début de la Réforme”, Revue d’histoire moderne & contemporaine, 62-1 (2015), 79-103.

“Zensiert und zerrissen. Alte Bücher und religiöse Differenzierung in Zürich und Biberach (1520-1532)”, Archiv für Reformationsgeschichte [im Druck].


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.