Er war der Held meines ersten Promotionsjahres: Göbel Schickenberge, Laienbruder und Vogt im Augustinerstift Böddeken in Ostwestfalen. Bruder Göbel hat das Rechnungsbuch seines Klosters zu einem Notizbuch für allerlei Begebenheiten und Eindrücke umfunktioniert. Herausgekommen ist ein Selbstzeugnis, das für die Jahre 1519-1532 und 1541-1543 tagesaktuelle Meldungen und deren Deutungen festhält und damit seltene Einblicke in den frühreformatorischen Glaubensstreit auf der Ebene des Gemeinen Manns – und des Gemeinen Mönchs – ermöglicht. Das Buch wurde erst 2005 in einer kommentierten Edition von Heinrich Rüthing der Forschung zugänglich gemacht.1

Göbel stammt vermutlich aus Köln, kommt 1501 nach Böddeken, damals eines der größten Klöster des Alten Reichs, und wird bereits ein Jahr später Vogt. Als solcher muss er Natural- und Kapitalabgaben einführen. Deshalb unternimmt er zahlreiche Reisen in die nähere und weitere Umgebung. Sogar bis nach Rom führen ihn seine Missionen im Namen des Augustinerklosters. 1532 bricht Göbel mitten in der Fastenzeit zu einer Reise nach Dalfsen und Deventer auf, die er ausführlich dokumentiert. Er gibt Dialoge wieder, die er mit Wirtsleuten geführt hat, und erzählt von Begegnungen mit Kaufmännern oder Fuhrleuten. Immer im Mittelpunkt: religiöse Differenzen, deren Entstehung und Aushandlung. Ähnlich wie auf dem Gemälde von Pieter Bruegel d. Ä. (1559) kommt es zu einem Kampf um das Fasten.
Der Mönch bricht am 27. Februar 1532 in die Niederlande auf, wo er Geldzahlungen einholen will. Die Reise findet also mitten in der Fastenzeit statt – und Bruder Göbel ist wild entschlossen, kein Jota von seinen Essensgewohnheiten abzuweichen. Das bedeutet: kein Fleisch, keine Eier und keine Butter. Deshalb gerät er bei verschiedenen Stationen seiner Reise immer wieder in heikle Situationen mit Einheimischen, Wirtsleuten oder anderen Reisenden. Die Frage, ob die Menschen fasten oder nicht, was es zu essen gibt und wie sich die Bevölkerung dazu verhält, zeigt dem Mönch in dessen Wahrnehmung, ob die Betreffenden beim alten Glauben und dessen Traditionen verblieben sind, oder eben nicht. Und natürlich muss sich auch Göbel genau überlegen, wie er sich in der sozialen Interaktion dann verhält. Besonders die Butter wird somit zum Wegzeichen der religiösen Zugehörigkeit.
Der Vogt beginnt seine Reise in Richtung Nordwesten und beschreibt seine Eindrücke der ersten Station in Salzkotten, dem Standort eines Salzwerks zehn Kilometer von Böddeken entfernt, im Westen des Hochstifts Paderborn. Bereits dort hört er auf der Durchreise, dass die Leute trotz der vorösterlichen Fastenzeit Butter essen. Nochmal 50 Kilometer weiter, in Warendorf im Osten des Hochstifts Münster, kommt er mit einer Wirtin ins Gespräch. Dieses hat er in seinem Notizbuch folgendermaßen wiedergegeben:
Als ich nach Warendorf kam, sagte die Wirtin: “Lieber Bruder, wo kommt Ihr her, zu welchem Kloster gehört Ihr?” Ich sagte: “Liebe Frau, ich gehöre nach Böddeken.” “Lieber Bruder”, sagte die Frau, “was tut ihr dort? Fastet ihr auch noch, betet ihr auch noch dort?” “Ja,” sagte ich, “sollten wir nicht? Wir fasten, wir beten noch genauso wie seit Langem.” “Ach, lieber Bruder,” sagte die Frau, “das ist hier alles zu Ende. Die Leute essen Butter und was immer sie haben etc.”2

Göbel als Mönch fällt auf. Von anderen Reisen berichtet er, dass er sich nicht mehr traue, den Habit anzuziehen, da er in diesem immer ausgelacht oder angegriffen werde. In Warendorf scheint die Wirtin aber durchaus Sympathien für den Laienbruder zu haben: Sie beginnt das Gespräch und bringt es sofort auf die religiösen Veränderungen. Dabei äußert sie sich bedauernd über das Ende des Gebets – gemeint ist wohl das Stundengebet der Priester – und des Fastengebots. Mit Göbel gibt es da jedenfalls keine Meinungsverschiedenheit. Der scheint auch eher überrascht zu sein ob der Erkundigungen der Frau. Warum sollten sie auch nicht beten und fasten in Böddeken? Das normale Eigene wird hier infrage gestellt und mit einer veränderten Speisekultur konfrontiert.
Luther hat das Fastengebot schon früh als unnütz und biblisch nicht begründet aufgehoben. Wie ersichtlich wird, führt das nicht nur zum Butteressen bei vielen Menschen im östlichen Münsterland, sondern auch zu einer schärferen Reflexion über die eigenen Praktiken aufseiten des altgläubigen Augustiners. Das eigene Verhalten wird im Zuge der Konfrontation klarer und schärfer und erhält im sozialen Feld in der Perspektive Göbels eine besondere, distinktive Bedeutung. Fasten macht den Unterschied.
In Greven, 15 Kilometer nördlich von Münster, macht Göbel erneut Halt, um etwas zu essen. Einige Fuhrleute gesellen sich für eine Mahlzeit dazu. Was dem Mönch gleich auffällt: Die Fuhrleute haben Behältnisse („bussen“) mit Butter bei sich und bedienen sich davon so unbedacht, als sei das Butteressen fester Teil des Fastens. Die nächste Rast legt er in der Stadt Rheine ein, immer noch im Münsteraner Stiftsland, aber mittlerweile 115 Kilometer vom heimatlichen Böddeken entfernt. In Rheine betritt er eine Herberge:
Nachdem ich abgestiegen war, sollte ich etwas trinken. Der Wirt sagte zu der Frau: “Reicht dem Bruder Butter und Brot zum Getränk dazu!” Ich dachte: “Lieber Herr, wie kommst du nur darauf?” Ich aß die Butter nicht. Ich sagte zu der Wirtin: “Frau, ich will keine Butter essen.” Sie kochte mir [mit] Öl. Am Abend kamen Kaufleute aus Osnabrück und Herford, die aßen Butter mit dem Wirt und niemand sagte zu mir: “Warum esst Ihr keine Butter?3

Hier zeigt sich eine bemerkenswerte Flexiblität, deren „Geschäftsgrundlage“ wohl auch ist, dass sich Göbel weniger martialisch gibt als in seinen persönlichen Meinungsäußerungen im Rechnungsbuch. Für den Wirt scheint es normal zu sein, dass mitterlweile auch Mönche in der Fastenzeit Butter zu sich nehmen. Göbel muss sichtlich überlegen, wie er aus dieser Situation in der Herberge herauskommt, ohne für einen Eklat zu sorgen, den er sich mit zunehmender Entfernung von Böddeken wohl weniger leisten zu können glaubt. Der Mönch will aber das Fastengebot und somit seine kulturelle Gewohnheit keinesfalls aufgeben. Deshalb sagt er zwar, dass er keine Butter essen mag, jedoch ohne eine weitere Begründung nachzuschieben. Ebenso ohne weitere Fragen zu stellen, geht die Wirtin auf Bruder Göbels Bitte ein und bereitet ihm seine Speisen mit Öl zu.
Die am Abend hinzugekommenen Kaufleute aus Osnabrück und Herford schweren sich nicht um die Fastenpflicht. Göbel notiert wiederum erstaunt, dass sie ihn nicht fragen, warum er keine Butter esse. Offenbar hat er mit Diskussionen gerechnet, weil sein Verhalten gemeinhin auffällt. Doch wird dieses von den Kaufleuten entweder nicht bemerkt, was sich wohl auch Göbel nur schwer vorstellen kann, oder sie gehen stillschweigend darüber hinweg.
In der Herberge, die vielen Reisenden als Nachtlager dient, ist man an die religiöse Heterogenität der Gäste gewöhnt. Das würde die rasche Alternativlösung erklären, die die Wirtin mit dem Butterersatz vorbringen kann. Unter den Reisenden scheint der Konsens zu herrschen, keine kritischen Themen aufzuwerfen. Sogar Göbel, der das Verhalten der anderen innerlich ablehnt und verurteilt, hält still.
Dass die distinktiven Speisekulturen unterwegs pragmatisch verhandelt werden, zeigt sich nach Göbels Ankunft in den Niederlanden, genauer gesagt im 200 Kilometer von Böddeken entfernten Dalfsen. Dort kommt es erneut zu einem Gespräch mit dem Wirt:
Unter anderen Worten sagte der Wirt: “Bruder Göbel, Ihr esst wohl Butter?” Ich sagte: “Lieber Herr Wirt, wenn es nicht sein muss, so will ich keine Butter essen.” “Ja”, sagte der Wirt, “wenn Ihr nicht wollt, so sollt Ihr auch nicht” etc. Ich war dort 17 Tage lang und jeden Tag kamen neue Gäste. Wo auch immer sie herkamen, alle brachten Behältnisse mit Butter mit, oder der Wirt musste ihnen Butter verkaufen. Und der Wirt mit allen seinen Gästen und dem Gesinde, alle außer mir aßen Butter, so dass ich zu jeder Mahlzeit Butter auf der Tafel sehen musse – und ebenso, als ich wieder nachhause ritt.4

Die Frage des Wirts lässt vermuten, dass auch er, wie die Wirtin in Rheine, Erfahrungen mit unterschiedlichen Essensansprüchen seiner Gäste in der Fastenzeit gemacht hat. Göbel gibt sich erneut vorsichtig mit allzu deutlichen Herausstellungen seiner altgläubigen Zugehörigkeit. Seine Aussage, er wolle keine Butter essen, wenn sich das vermeiden lässt, zeugt von Kompromissbereitschaft in einem unbekannten und religiös heterogenen Umfeld. Der Wirt besteht freilich nicht darauf, dass sein Gast Butter isst. Indes will Göbel in der Herberge der einzige gewesen sein, der sich dieser Nahrung verweigert hat, selbst wenn er mit anderen Reisenden an einem Tisch saß. Der Anblick der Butter missfällt ihm, doch erneut verschweigt er seine Missbilligung.
Sowohl geographisch als auch religiös macht der Augustiner einige eindrückliche Fremdheitserfahrungen. Butter wird zu einem Gegenstand der sozialen Aushandlung und der religiösen Distinktion, die 1532 bereits mit einiger Routine durchgeführt wird. Die Wirte wissen von den verschiedenen Ansprüchen ihrer Gäste, und die zeigen sich kompromissbereit und zurückhaltend. Die Aushandlungen werden auf die Butter begrenzt, d.h. ausgehend von ihr werden keine komplexeren religiösen Streitigkeiten ausgefochten. Auf dem Weg bemühen sich die Reisenden und die Wirte um kulturelle Flexibilität und Einhegung potentieller Konflikte, die sich aus den divergierenden Religionskulturen ihrer Gäste ergeben könnten.
- Rüthing, Heinrich (Hg.): Die Chronik des Bruder Göbels. Aufzeichnungen eines Laienbruders aus dem Kloster Böddeken 1502 bis 1543 (Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Reformationsgeschichte 7), Bielefeld 2005. Bruder Göbel schreibt in der niederdeutschen Mundart, die damals in Westfalen auch im Schriftverkehr gebräuchlich war. Die Zitate bringe ich deshalb in modernisierter Form sowie in den Fußnoten im Original. [↩]
- Rüthing, Chronik, 372-373. “Do ick tho Warendorp quam, sprack de werdinde: ‚Leve broder, war kome gi her, war hore gi tho kloster?‘ Ick sprack: ‚Leve frauwe, ick hor tho Bodeken tho huiss.‘ ‚Leve broder‘, sprack de frauwe, ‚wat do gi dar? Vaste gi ouck noch, bede gi ouck noch dar?‘ ‚Ja‘, sprack ick, ‚solden wy nicht? Wy vasten, wi beden noch gelick wy suss lange.‘ ‚Och, leve broder‘, sprack de frauwe, ‚dat ist hyr allet gedain. De lude etten butter unde wat se hebben etc.‘“ [↩]
- „Do ick affgesetten was, solde ick eyns drincken. Sprack de wert tho der frauwen: ‚Langet dem broder butter unde broit, dar he up drincke!‘ Dachte ick: ‚Leve here, wuo wuolt du dit anslain?‘ Ick at der butter nicht. Ick sprack tho der werdinnen: Frauwe, ick will geyn butter etten.‘ Se kockede my ollie. Den avent quamen koplude van Oissenbrughe unde van Hervorde, de etten butter myt dem werde unde nemant sede tho my: ‚Warum ette gi geyn butter?‘“ Rüthing, Chronik, 273. [↩]
- „Onder anderen worden sprack de wert: ‚Broder Gobbel, gi etten ja butter?‘ Ick sprack: ‚Leve her wert, kan ick dat gekeren, so en wyl ick der butter nicht etten.‘ ‚Ja‘, sprack de wert, ‚wille gi nicht, so sollen gi ouck nicht‘ etc. Ick was dar XVII dage lanck unde alle dage quamen dar nye geste. War dat se ouck herquamen, allet brachte se bussen myt butteren myt sic off de wert moste en butter vorkoppen. Unde de wert myt alle sinen gesten unde gesinde behalver ick de aitten alle butter, also dat ick alle mailtijt moste butter up der taffelen seyn unde dessolven geliken, do ick weder tho huiss reyssede.“ Rüthing, Chronik, 373. [↩]
Ein Gedanke zu „Göbels Fastenreise 1532. Ein Mönch unterwegs in Norddeutschland“