Historiker werden im 20. Jahrhundert: Das Interviewbuch von Jacques Le Goff (1996)

Jacques Le Goff ist am 1. April 2014 im Alter von 90 Jahren in Paris verstorben. Er war ein Historiker von beeindruckender Schaffenskraft. Sein letztes Buch, eine Denkschrift zur Periodisierung der Geschichte, in der er die Frühe Neuzeit dem Mittelalter einverleibte, ist noch kurz vor seinem Tod erschienen.1 Der Mediävist gab den Annales entscheidende Impulse, war Präsident der VI. Sektion der École pratique des hautes études und der École des hautes études en sciences sociales. Montags war er bei Radio France Culture mit seiner Sendung “Les lundis de l’histoire” zu hören.

Bereits 1996 erschien ein Interviewbuch, in dem Le Goff auf sein Leben und Werden als Historiker in der Nachkriegszeit und sein Wirken als arrivierter Ordinarius in Paris zurückblickt. Passend der Titel: “Une vie pour l’histoire” (Paris, La Découverte, 1996, ND 2010). Darin beschreibt er seine berufliche und persönliche Laufbahn und denkt über deren Einfluss auf seine Art, Geschichte zu schreiben, nach. Er gibt Einblicke in seine Ausbildung als Nachwuchswissenschaftlern in den schwierigen Jahren nach der “Libération” 1944. Er beschreibt seine Freundschaften und gibt seine Eindrücke etwa von Fernand Braudel preis, den er als großen Wissenschaftler, aber mitunter schwachen Charakter darstellt.

Der Interviewer, Marc Heurgon, ist dabei meist nur der Stichwortgeber, der dem Interview einen chronologischen und manchmal etwas vorhersehbaren Verlauf gab. Doch das ist schon die einzige Kritik an diesem inspirierenden Buch, das ich zur Lektüre absolut empfehle.

(La Découverte. Foto: Louis Monier)
(La Découverte. Foto: Louis Monier)

Was macht einen großen Historiker aus, was prägt ihn? Abwägen und prüfen musste Jacques Le Goff früh lenen. Sein Vater, ein laizistischer Republikaner, und seine Mutter, eine fromme Katholikin mit italienischen Wurzeln, glaubten an den Sieg ihrer jeweiligen Überzeugungen im Geist des jungen Jacques. Der Vater dürfte sein Ziel eher erreicht haben. Auch seine Kindheit und Jugenderfahrungen in Toulon haben ihn geprägt: “Pour moi, cette expérience de Toulon est restée fondamentale. J’ai vraiment passé mon enfance dans le lieu le plus colonialiste de France.” (20)

Besonders aus diesen Eindrücken speiste sich seine politische Grundhaltung. “La gauche, cela a été aussi, pardonnez-moi de le répéter, la lutte contre le racisme et l’antisémitisme. C’était extrêmement important pour moi.” (26) Begeisterter Anhänger der sozialistisch-kommunistischen Einheitsfront (“Front Populaire”) von 1536, später Gegner des Vichy-Regimes, wird er nach dem Krieg zum sozialistischen Aktivisten. Beobachtungsgabe und Haltung beweist er Zeit seines Lebens, zumal in Bezug auf Charles de Gaulle, dessen Politik er mit Ausnahme der algerischen Unabhängigkeit ablehnte: “Depuis son retour en 1958, j’ai combattu sa politique intérieure, j’ai constamment voté contre lui, sauf au référendum sur l’Algérie, et je ne le regrette pas.” (72) Le Goff packt auch weniger kontroverse Themen an, etwa in einem Seminar des Pariser Nahverkehrswerks RATP. Einlassungen brachte er bis zuletzt vor, als er im November 2013 eine Verteidigung von Präsident François Hollande in “Le Monde” veröffentlicht.

Drei Aspekte zeichnen das Buch aus. Erstens vermittelt das Gespräch einen lebendigen Einblick in die wissenschaftlichen Institutionen Frankreichs seit dem 2. Weltkrieg. Le Goff durchläuft die bis heute obligatorischen Stationen auf dem Weg zum Lehrstuhl. Ende 1944 geht er zum Studium nach Paris. Enttäuscht von der Sorbonne, besteht er – allerdings nicht beim ersten Versuch – die Aufnahmeprüfung in die École normale. Darin habe er sehr freie Jahre mit (meist) außergewöhnlichen jungen Männern verbracht, sagt er. Das französische Staatsexamen, die agrégation, erhält er 1950. Einer der Prüfer war… Fernand Braudel. 1959 bekommt der Mediävist eine Stelle an der VI. Sektion der EPHE, die unter seiner Präsidentschaft 1975 zur selbständigen EHESS wird. Noch bemerkenswerter ist indes die Zahl seiner Auslandsaufenthalte, die in Frankreich für eine wissenschaftliche Karriere bis heute weniger Wert sind als in Deutschland.2 Studienaufenthalte führten ihn nach Prag, wo er 1948 die kommunistische Machtübernahme miterlebt, sowie nach Oxford und nach Rom an die École française. Immer wieder reist er auch nach Polen, wo er seine spätere Frau kennen lernt und heiratet.

Zweitens lässt Le Goff eine große Zahl bekannter und bedeutender Historiker des 20. Jahrhunderts Revue passieren. Er spielt im Konzert der Großen mit. Mit vielen hatte er persönliche Kontakte, verbanden ihn Freundschaften oder herzliche Abneigung. Manchmal auch beides. Das gilt für Fernand Braudel. Der habe ihm ein schwieriges Erbe und viele ungelöste Probleme an der EHESS hinterlassen, z.B. die exzessive Ausgaben oder die Frage nach den Räumlichkeiten für die neu gegründete Hochschule (eine Frage, die auch mehrere Umzüge später im Jahr 2014 nicht dauerhaft gelöst und kontrovers ist).

Schließlich lernt man immer wieder etwas über die Persönlichkeit des Mediävisten. Etwa, dass er sich zwar als Mensch des Mittelmeers sieht, aber die pralle Sonne nicht leiden mochte. Oder dass er (ersichtlich) gerne aß, aber Alkohol nur in eher homöopathischen Dosen genoss.

In diesem Kontext spriest ein beeindruckendes historiographisches Schaffen und Publizieren. Ausführlich spricht er über die Historiker und Forschungstraditionen, die ihn prägten, u.a. (natürlich) die Annales und Marc Bloch, zudem Maurice Lombard, aber auch Michelet. Le Goff war vielleicht einer der Letzten, die das Mittelalter in Gänze umfassen konnten. Und einer der heute viel zu selten gewordenen Historiker, die sich einmischen: “C’est le métier d’historien et en définitive la compréhension du temps présent et de la société présente, dans la longue durée, qui me motivent et qui m’excitent.” (229)

Titelbild: von William Hoiles: Old_books, CC-BY-2.0.

  1. Le Goff, Jacques: Faut-il vraiment découper l’histoire en tranches? (La Librairie du XXIe siècle), Paris, Seuil, 2014. Ich rezensiere das Bauch für H-Soz-u-Kult. []
  2. Ich habe selbst immer wieder gehört und erlebt, dass Studierende auf ein Jahr im Ausland mit der Begründung verzichten, dies wäre auf dem Weg zur agrégation ein verlorenes Jahr. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marc Mudrak (28. April 2014). Historiker werden im 20. Jahrhundert: Das Interviewbuch von Jacques Le Goff (1996). Altgläubigen Kulturen. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/mb03


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.