In den Sonntagsreden von Wissenschaftsfunktionären, bei der Einrichung neuer Forschungszentren und Cluster heißt es oft, man müsse die Forschung aus dem Elfenbeinturm befreien. Die Forscher sollten bei der Gelegenheit gleich mit befreit werden, da sie sich sonst hoch über der Erde, abgeschottet von den alltäglichen Bezügen und Belangen, ihr Refugium bauten. Diese ihre eigene Welt, die nur sie oder eine kleine Gruppe von “Eingeweihten” verstehe, gilt als unschicklich und unzeitgemäß. Weg mit diesem Priestertum aller Wissenschaftler, die sich im Presbyterium hinter den Chorschranken verschanzen und den Laien (!) den Zutritt lieber verweigern!
Recht haben sie, die Sonntagsredner und Wohlmeinenden. Auch ich gehöre zu ihnen. Die Wissenschaft muss mit der Öffentlichkeit kommunzieren, transparent werden, sich vorzeigen und darstellen. Die 99 Prozent der nicht an Hochschulen und Forschungseinrichtungen tätigen Steuerzahler finanzieren uns und haben ein Anrecht darauf zu sehen, was mit ihrem Geld passiert. Deshalb sind Blogs nötig. Deshalb sehe ich die totale Anglifizierung der Universitäten kritisch. Deshalb müssen sich gerade Geistes- und Sozialwissenschaftler in die gesellschaftlichen und politischen Angelegenheit und Debatten einbringen. Auf diese Weise geben sie Gesellschaft und Staat etwas zurück. Ein guter Forscher kann seine Tätigkeit auch der sprichwörtlichen “Oma mit der Tüte” erklären. Er kann vor allem auch gut schreiben.

Dennoch bin ich froh, mich manchmal in den Elfenbeinturm der Wissenschaft zurückziehen zu können. Froh, mich als “Experte” mit anderen Experten auszutauschen. Den Kontakt zu “Laien” nicht als ständige Grundvoraussetzung meines Berufs akzeptieren zu müssen.
Dies wurde mir wieder klar, als ich mich selbst kürzlich in einen anderen Elfenbeinturm bzw. in dessen real existierenden Alltagsvorhof begeben musste. Auf der Suche nach einem neuen Laptop war ich in verschiedenen Fachgeschäften. Dort arbeiten IT- und Technikexperten, die sich zumal am Abend schwer genervt zeigten. Mit all ihrem Fachwissen und ihrer Begeisterung für Computer und deren Technologie mussten sie bei mir im Gespräch eindeutig Abstriche machen. Denn ich bin kein IT-Experte. Für Insider ist es wohl selbstverständlich, was einen i-7-Prozessor der dritten von dem der vierten Generation unterscheidet. Oder wie eine “Festplatte 1-Drehzahl: 5400 U/min” zu bewerten ist. Für mich nicht. Und was war nochmal der “Typ FLEX15-00661”?
Zwar weiß ich das ein oder andere über die Beschaffenheit und die Merkmale von Laptops. Doch einiges musste ich erfragen und nochmal nachfragen. Für die IT-Händler dürften all das freilich Basics gewesen sein. Und doch: wollen sie ihre Sachen verkaufen, müssen sie auf meine niedrigere Wissensebene kommen. Das gehört zu ihrem Beruf, ähnlich wie bei Telekom-Spezialisten, die meinen DSL-Anschluss freischalten oder der studentischen PC-Nothilfe an der Universitäten.
Ich stelle mir vor wie es ist, wenn es der Kern meines Berufs als Historiker wäre, ständig Hilfe suchenden Laien mit minimalen Geschichtskenntnissen Hilfestellungen geben oder mir banal erscheinende Sachverhalte erklären zu müssen. Wie wäre es, wenn ich stündlich auf die wohl immer gleichen Frage antworten müsste, was diese frühneuzeitliche Konfessionsbildung sei? Oder wie man Luther irgendwo richtig eintippt. Oder wo die immer gleichen Quellen zu finden sind und wie man sie handhabt.

In den Momenten beim Computerfachhändler wurde mir klar, dass es auch schön sein kann, im Elfenbeinturm zu arbeiten: Keine einfachen Fragen, sondern komplexe Konfigurationen in ihre Einzelteile zu zerlegen und neu zusammenzubauen; neue Herangehensweisen und Systeme zu entwickeln; interessierte Studierende auszubilden; mit anderen Fachleuten zusammenzuarbeiten, mit denen man sich auch mal – beruflich! – in der eigenen Welt verlieren kann.
Sofern das kein Dauerzustand wird und sofern Wissenschaftler ihre tatsächlichen Finanzierer und die interessierte Öffentlichkeit nicht vergessen – dann will ich an dieser Stelle einmal ein Lob auf den geistigen Elfenbeinturm aussprechen. Unter Experten mit Experten über komplexe Fachfragen sprechen zu können, ist auch ein Privileg, dessen man sich viel zu selten bewusst wird und das auch im Wissenschaftsbetrieb zwischen Anträgen, befristeten Stellen, Lehre und Verwaltung selten ist. Ein Privileg, das jedoch etwas mit akademischer Freiheit zu tun hat: freigesprochen zu sein von der direkten Anwendbarkeit und Vermarktbarkeit dessen, worüber man nachdenkt und diskutiert. In einer Zeit, in der diese Refugien immer häufiger eingerissen werden, kann man für sie durchaus mal eine Lanze brechen.