Reformhoffnung oder politischer Büttel? Papst Hadrian VI. (1522-23) aus Pariser Perspektive

Über Papst Hadrian VI. (1459-1523) gehen die nationalen und konfessionellen Meinungen in Europa seit Jahrhundert weit auseinander. Mal galt der gebürtige Niederländer als Vorbote der katholischen Reform, mal als verhasster Austeritätsprediger aus Nordeuropa. Manche sahen in ihm einen ungeeigneten, schwächlichen Staatsmann, andere heben seine ansatzweisen Bemühungen um Ausgleich zwischen den rivalisierenden politischen Blöcken Habsburg und Frankreich hervor. Eine zeitgenössische Pariser Quelle schärft dabei den Blick auf die spezifisch französische Wahrnehmung des letzten nicht-italienischen Papstes vor Johannes Paul II.

Meist wurde besonders die unterschiedliche Wahrnehmung im Alten Reich und Rom betont. Während altgläubige deutsche Flugschriftenautoren kurzfristig große Hoffnungen in den neuen Mann auf dem Stuhl Petri setzten, lästerten die Römer bald über den angeblich kunstfeindlichen Biertrinker aus dem Norden. Anfängliche Sympathie schlug in Ablehnung und Feindseligkeit um. Dieser Papst passte nicht in das Mikrosystem des römischen Klientelismus, zumal vor der Konklavereform von 1621/22. Im Reich hingegen beeindruckte Hadrian mit einer auf dem Reichstag von Nürnberg 1523 durch Nuntius Chieregati abgegebenen Erklärung, die Missstände in der Kirchenhierarchie anerkannte und in drastischen Worten Abhilfe versprach.

Papst Hadrian VI. (Jan van Scorel, 17. Jhd.). Quelle: wikimedia commons.
Papst Hadrian VI. (Jan van Scorel, 17. Jhd.). Quelle: wikimedia commons.

Bei meinen Recherchen habe ich einen zeitgenössischen französischen Blick auf Hadrian VI. gefunden, der insofern überrascht, als dass er die Reformfrage völlig außen vor lässt, auch auf die kulturelle Ablehung durch die Römer nicht eingeht und den Niederländer auch politisch in ein anderes, stärkeres Licht rückt.

Die Quelle ist das Ego-Dokument eines unbekannten (anti-evangelischen und deshalb für meine Forschungen interessanten) Parisers, das wohl im zweiten Drittel des 16. Jahrhunderts verfasst wurde. Die Identität des Autors ist bis heute nicht geklärt. In dem Dokument nennt er weder seinen Namen noch beschreibt er explizit persönliche Erlebnisse. Vielmehr handelt es sich um eine Art Notizbuch, das politische, militärische und religiöse Ereignisse reflektiert und aus Pariser Perspektive bewertet sowie die Rückwirkungen auf die Hauptstadt des Königreichs Frankreich beschreibt.

Nach der kurzen Beschreibung der Wahl und Fakten zur Person Hadrians kommt der unbekannte Pariser zur Sache. Der neue Mann auf dem Stuhl Petri sei zwar unter großen Ehren im Konklave gewählt worden, doch: “ce fut l’Empereur qui le fit faire, afin de le favoriser en ses guerres, contre le roi de France.” Dann wird nüchtern der Lebensweg des gelehrten Klerikers nachgezeichnet. So wirklich qualifiziert habe ihn aber nichts für das Amt, denn: “Il fut fait pape par la brigue de l’Empereur.” Dann folgt die Beschreibung des weiteren Wegs Hadrians nach Rom, wo er ehrenhaft empfangen worden sei. Zur Person des Papstes selbst stellt der Chronist dann nur noch dessen Tod fest.1

Hadrian erscheint in dieser Beschreibung als anti-französischer, politischer Schachzug des Kaisers. Dabei ist der historische Kontext wichtig: Frankreichs Franz I. und der Habsburger Kaiser Karl V. führten in Oberitalien Krieg. Es war der Auftakt zu einem jahrzehntelangen Duell. Frankreich fühlte sich “eingekreist” von Habsburgern im Osten (Altes Reich), im Süden (Italien) und im Westen (Spanien). Hadrian ist in dieser Darstellung auf den politischen und kaiserlichen Aspekt seiner Wahl beschränkt. Seine Rolle als Marionette von Karl V. sei allein die Unterstützung des aktuellen Kriegs gewesen. Nur eine Intrige (brigue) habe ihn auf den Stuhl Petri gebracht.

Hadrian solle so Frankreich politisch-militärisch schwächen – und Franz I. reagiert. Wie der unbekannte Chronist weiter berichtet, habe der König am 8. Juni 1523 auf den Marktplätzen von Paris verkünden lassen, dass fortan alle Personen- und Geldtransfers nach Rom verboten seien. Der Briefverkehr sollte durch eine extra eingesetzt Kommission überwacht werden.

Der unbekannte Chronist spiegelt wohl die Wahrnehmung eines Großteils der Pariser Bevölkerung wieder. Von Reformhoffnungen, die auf den Papst projiziert worden sind, fällt kein Wort. Aber auch nicht von der Indifferenz und Ablehnung durch die römische Bevölkerung und Klientelnetzwerke. Schließlich wird kein Scheitern des Papstes in der ihm mutmaßlich zugedachten Mission bemerkt. Die politisch-militärische Linie hält er in dieser Darstellung weiter im Sinne Habsburgs aufrecht. Deshalb ist der Pariser Boykott nötig. Als Staatsmann im Sinne von Karl V. reüssiert der neue Papst also.

Hadrian stirbt nach einer kurzen Amtszeit am 14. September 1523. Dem Pariser Unbekannten galt er als Teil einer anti-französischen politisch-militärischen Struktur, die vorerst auch sein Nachfolger fortsetzen sollte.

  1. Journal d’un bourgeois de Paris au temps de François Ier, 2. Bde. (Sources de l’histoire de France), Clermont-Ferrand, Éditions paleo, 2001, hier Bd. 1., S. 78-80. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marc Mudrak (18. Oktober 2013). Reformhoffnung oder politischer Büttel? Papst Hadrian VI. (1522-23) aus Pariser Perspektive. Altgläubigen Kulturen. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/mazz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.